- 26 Jun 2025
- 4 Minuten zu lesen
- Drucken
- DunkelLicht
- pdf
Batch-Übersetzung
- Aktualisiert am 26 Jun 2025
- 4 Minuten zu lesen
- Drucken
- DunkelLicht
- pdf
Bei der Batch-Übersetzung werden die zu übersetzenden Inhalte mithilfe einer Polling-Methode hochgeladen, wobei der Status regelmäßig überprüft wird. Es verwendet einen Cloud-Speicher (z. B. Azure-Bucket), um übersetzte Inhalte abzurufen. Die Adresse oder der Speicherort dieses übersetzten Inhalts im Bucket wird dann dem benutzerdefinierten Übersetzungstool zur Verfügung gestellt, um die übersetzten Dateien an Whatfix zurückzuschicken.
Note:
Bei der Einrichtung der Integration in den folgenden Schritten wird Microsoft Azure als Beispiel verwendet. Basierend auf Ihren Anforderungen und dem von Ihnen gewählten Tool richten Sie die Integration entsprechend ein.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Übersetzungstool mit der Batch-Übersetzungsmethode zu integrieren:
Schritt 1: Übersetzungstool für Stapelübersetzung hinzufügen
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Übersetzungstool für die Batch-Übersetzung hinzuzufügen:
- Auf dem Whatfix Guidance Dashboard, klicken Sie Einstellungen.
Klicken Sie Übersetzungstools.
Klicken Sie auf der Übersetzungstools Seite auf das Hinzufügen Symbol.
Geben Sie im Dialogfeld Integration mit benutzerdefiniertem Tool den Namen des Tools ein, und wählen Sie dann Batch als Übersetzungsmethode.
Klicken Sie Fortfahren. Sie werden zum Abschnitt Setup weitergeleitet.
Schritt 2: Zuordnung der Sprachen für die Stapelübersetzung
Übersetzungstools verwenden Codes, um Sprachen zu unterscheiden und Inhalte zu übersetzen. Im Map Languages -Bereich konfigurieren Sie Sprachcodes, um die Ausgangs- und Zielsprache festzulegen. Sie müssen den in dem Übersetzungstool verwendeten Sprachcode mit der von Whatfix unterstützten Sprache abgleichen. Zum Beispiel Fr: fr (Französisch) und De: de (Deutsch).
Nachdem Sie ein Übersetzungstool hinzugefügt haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um Sprachen hinzuzufügen und sie zwischen Whatfix und dem benutzerdefinierten Übersetzungstool zuzuordnen:
Geben Sie im Abschnitt Map Languages den Sprachcode für die Whatfix-Primärsprache ein, die von Ihrem benutzerdefinierten Übersetzungstool erkannt wird.
Tum weitere Sprachen zuzuordnen, klicken Sie auf + Sprachcode hinzufügen.
Wählen Sie die Sprache aus und geben Sie den Sprachcode ein.
Schritt 3: Übersetzungen in das Benutzerdefinierte Tool hochladen
Whatfix-Inhalt muss in ein Format umgewandelt werden, damit das Übersetzungswerkzeug die Daten empfangen und interpretieren kann. Dazu gehören die Sprache, in die und aus der übersetzt werden soll, Übersetzungsattribute und andere Details zur eindeutigen Identifizierung des Inhalts und der Felder im Inhalt, die übersetzt werden müssen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Whatfix Daten in ein Format hochzuladen, das von dem benutzerdefinierten Tool akzeptiert wird:
Geben Sie im Abschnitt Whatfix-Daten in das von benutzerdefinierten Tool akzeptierte Format konvertieren eine Beschreibung (Optional) ein. Standardmäßig ist der Konfigurationstyp auf Javascript eingestellt.
Geben Sie im Skript-Feld den Javascript-Code ein, um Whatfix-Daten in ein Format zu konvertieren, das vom Benutzerdefinierten Übersetzungs Tool akzeptiert wird.
Hier ist ein Beispiel für JavaScript-Code für Microsoft Azure:
function convertToMicrosoftTranslationInput(original_data) { var inputForMs = []; for (var i = 0; i < original_data.length; i++) { var item = original_data[i]; inputForMs.push({ "Text": item.value }); } return inputForMs; } var microsoftTranslationInput = convertToMicrosoftTranslationInput(attributes.translationStrings); var targetFileName = attributes.entId+": "+Date.now(); attributes.global_data = targetFileName; output.data = microsoftTranslationInput;
Note:
Der JS Skripteditor unterstützt nur Versionen vor ES6. Für weitere Informationen zur Spezifizierung von Variablen und Parametern sehen Sie Richtlinien für Übersetzungswerkzeuge.
Geben Sie im Abschnitt Benutzerdefiniertes Tool konfigurieren die Logik zur Bearbeitung der Übersetzungsanfrage für das benutzerdefinierte Übersetzungstool ein. Dieser Abschnitt dient als Schnittstelle, über die Sie die erforderliche Logik für die Datenaufbereitung schreiben können.
Note:
Die folgenden Konfigurationsbeispiele zeigen die Details zur Konfiguration des benutzerdefinierten Tools, wann Sie den Whatfix-Inhalt zur Übersetzung hochladen. Geben Sie anhand des gezeigten Beispiels die folgenden Details für Ihr benutzerdefiniertes Übersetzungstool entsprechend ein.
Konfiguration 1:
Konfiguration 2:
Schritt 4: Übersetzungen aus dem Benutzerdefinierten Tool herunterladen
Nachdem Sie Whatfix-Inhalte zur Übersetzung in das Übersetzungstool hochgeladen haben, müssen diese vom Tool heruntergeladen und anschließend in ein Format konvertiert werden, damit Whatfix die Daten empfangen und interpretieren kann. Whatfix fragt das benutzerdefinierte Tool kontinuierlich nach Statusaktualisierungen ab und ruft die übersetzten Daten nach Abschluss der Verarbeitung ab.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Daten des benutzerdefinierten Tools in ein von Whatfix akzeptiertes Format herunterzuladen:
Geben Sie im Abschnitt Benutzerdefiniertes Tool konfigurieren die Logik zum Herunterladen der Übersetzungsanforderung aus dem benutzerdefinierten Übersetzungstool ein.
Note:
Die folgenden Bilder zeigen ein Beispiel für die Konfiguration des benutzerdefinierten Tools, wenn Sie den Whatfix Inhalt nach der Übersetzung herunterladen. Geben Sie anhand des gezeigten Beispiels die folgenden Details für Ihr benutzerdefiniertes Übersetzungstool entsprechend ein:
Konfiguration 1:Konfiguration 2:
Konfiguration 3:Geben Sie im Abschnitt Format von benutzerdefiniertem Tool in Whatfix-Daten konvertieren eine Beschreibung ein (optional) und geben Sie die Details zur Konvertierung von Daten aus dem Übersetzungstool in ein von Whatfix akzeptiertes Format an.
Note:
Im Folgenden finden Sie einen Beispielcode zur Konvertierung von Daten des benutzerdefinierten Tools in ein von Whatfix akzeptiertes Format:
function mergeTranslatedValues(original_data, translated_data) { var result = []; for (var i = 0; i < original_data.length; i++) { var originalItem = original_data[i]; var translatedItem = translated_data[i]; result.push({ key: originalItem.key, value: translatedItem.translations[0].text }); } return result; } var mergedData = mergeTranslatedValues(attributes.translationStrings, input); output.data = mergedData;
Wenn Sie alle erforderlichen Angaben auf der Seite Übersetzungswerkzeuge ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
Um den Integrationsprozess abzuschließen, aktivieren Sie das Tool für die angepasste Integration auf der Seite Übersetzungstools.