- 11 Jul 2025
- 41 Minuten zu lesen
-
Drucken
-
DunkelLicht
-
pdf
Vergangene Versionshinweise (2020-2021)
- Aktualisiert am 11 Jul 2025
- 41 Minuten zu lesen
-
Drucken
-
DunkelLicht
-
pdf
Q4 2021 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2022
Inhalten im Self Help personalisieren
Haben Sie jemals die Self Help geöffnet und sich gefragt, wonach Sie suchen sollen? Durch die Personalisierung von Inhalten in der Self Help können Sie Inhalte für Ihre Endbenutzer so anpassen, dass sie relevante Inhalte entdecken, ohne danach suchen zu müssen.
Die Personalisierung wird durch die dynamische Gruppierung von Benutzern erreicht, die einander ähnlich sind. Die Vorschläge für den Inhalt basieren auf dem Verlauf der Inhaltsnutzung, wie der Benutzerinteraktion auf der Seite, dem Suchbereich und ähnlichen Metadaten.
Weitere Informationen finden Sie unter Inhalte in Self Help personalisieren.
Personalisierung kann für Konten aktiviert werden, die bestimmte Kriterien für die Förderfähigkeit erfüllen.
Weitere Informationen zu den Kriterien finden Sie unter Anforderungen für die Personalisierung der Self Help.
In-App Fehlerbehebung für Auto Testing
Um Ihnen bei der besseren Analyse von Flow-Fehlern zu helfen, enthält Auto Testing jetzt zusätzliche Details über den fehlgeschlagenen Schritt, z. B. ein Video des Testlaufs, einen plausiblen Grund für den Schrittfehler und eine vorgeschlagene Lösung basierend auf dem angegebenen Grund.
Weitere Informationen zur Funktion finden Sie unter In-App Fehlerbehebungsbericht verstehen.
Vorschau von Widgets, die mit User Actions verknüpft sind
Testen Sie die Endbenutzererfahrung eines Widgets, für das eine User Action als Teil der Visibility Rules konfiguriert ist.
Beispielsweise kann ein Pop-up, das so konfiguriert ist, dass es nach einem Klick auf einen Button angezeigt wird, mit dem Vorschaumodus im Whatfix Editor in der Vorschau angezeigt und erlebt werden.
Note:
Weitere Informationen finden Sie unter User Action als Visibility Rules verwenden.
User Action Grenzen
Sie können jetzt bis zu 1000 User Actions für Ihre Anwendung erstellen. Sie werden im Whatfix Editor benachrichtigt, wann Sie das Erstellungslimit überschreiten.
Für jedes Konto können Sie jedoch nur bis zu 25 User Actions kostenlos erstellen.
Info:
Um das Erstellungslimit für User Action zu erhöhen, kontaktieren Sie support@whatfix.com.
Self Help Links innerhalb Ihrer Anwendung öffnen
Ihre Endbenutzer können jetzt alle verlinkten Inhalte (einschließlich gecrawlter Inhalte) im Self Help öffnen - innerhalb der zugrunde liegenden Anwendung. Der Link wird in einem Pop-up Window geöffnet, ohne dass der Benutzer außerhalb Ihrer Anwendung weitergeleitet wird. So erhalten sie schneller Inhalte, ohne ihren Arbeits-Flow zu unterbrechen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen Link zur Self Help hinzufügen.
Note:
Sie können auch konfigurieren, wie das Link Pop-up für Ihren Endbenutzer geöffnet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Benutzerinteraktion mit Self Help Inhalten.
Auto Testing
Whatfix ermöglicht jetzt die automatische Erkennung von Flow-Fehlern mithilfe der Auto Testing. So wird sichergestellt, dass Ihre Endbenutzer keine unangenehmen Überraschungen in Form von Störungen des Daten-Flows erleben. Diese automatisierte Testfunktion erkennt und meldet Flow-Fehler in regelmäßigen, konfigurierbaren Abständen.
Weitere Informationen finden Sie unter Auto Testing.
Die Auto Testing ist eine kostenpflichtige Funktion. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Whatfix Vertreter.
Auto Testing in 3 Schritten einrichten
Weitere Informationen finden Sie unter Auto Testing.
User Action Grenzen
Sie können jetzt bis zu 200 User Actions für ein Konto erstellen. Außerdem können auf jeder Anwendungsseite maximal 50 User Actions erstellt werden.
Sie werden im Whatfix Editor benachrichtigt, wann Sie das Erstellungslimit überschreiten.
Q3 2021 Veröffentlichung
Letzte Aktualisierung: 29. September 2021
Einer Standardsprache für die Voiceover-Erstellung hinzufügen
Kenntnisse und unterstützte Dateien in der Salesforce Integration
Schnelle Integration für Salesforce über den Integration Hub
Automatische PDF-Erstellung von Flows über den Integration Hub
Inhalten im Self Help personalisieren
Whatfix ermöglicht es Ihnen Inhalte für deine Endbenutzer in der Self Help anzupassen und eine personalisierte Liste von Inhalten bereitzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Endbenutzer relevante Inhalte entdecken können, ohne viel Zeit auf Multimediale Inhalte zu Beacons hinzufügennach spezifischen Inhalten zu suchen.
Weitere Informationen finden Sie unter Inhalte in Self Help personalisieren.
Carousel Pop-ups bearbeiten
Sie können jetzt Carousel-Folien nach der Erstellung eines Carousel Pop-ups bearbeiten, verschieben und entfernen, ohne das gesamte Pop-up neu erstellen zu müssen.
Für weitere Informationen, sehen Sie Einen Carousel Pop-up erstellen und Einen Carousel Pop-up bearbeiten.
Einer Standardsprache für die Voiceover-Erstellung hinzufügen
Wenn Englisch(en) nicht Ihre Standard-Kommunikationssprache ist, können Sie jetzt Whatfix Videos in Ihrer bevorzugten Kommunikationssprache erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Voiceovers zu Whatfix Videos hinzufügen.
Kenntnisse und unterstützte Dateien in der Salesforce Integration
Sie können jetzt Artikel aus den Abschnitten Wissen und Dateien Ihres Salesforce Repository in Whatfix integrieren und sie als kontextbezogene Links im Self Help anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Salesforce Repository integrieren.
Linkinhalte in derselben Anwendung öffnen
Whatfix ermöglicht es Ihren Endbenutzern jetzt, Link-Inhalte im Self Help zu öffnen - innerhalb der zugrunde liegenden Anwendung. Der Link wird in einem Pop-up Window geöffnet, ohne dass der Benutzer außerhalb Ihrer Anwendung weitergeleitet wird. So erhalten sie schneller Inhalte, ohne ihren Arbeits-Flow zu unterbrechen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen Link zur Self Help hinzufügen.
Schnelleres und schärferes Dashboard für die Analytics
Mit der hauseigenen Whatfix Analytics Plattform wird die End-to-End Daten Pipeline innerhalb der Whatfix Infrastruktur verwaltet, was den Weg für einen Analytics nahezu in Echtzeit ebnet.
Verbesserte Funnel Insights
Die Funnelerstellung erhält eine neue UI, die durch die hauseigene Analytics Plattform von Whatfix unterstützt wird, mit der Sie bessere Insight und Berichte erstellen können. Mit Funnel Insights können Sie jetzt User Actions und Flows visualisieren, um zu sehen, wo Ihre Benutzer in der Anwendung auf Reibung stoßen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen Funnel erstellen.
Quick Integration für Salesforce über den Integration Hub
Sie können Salesforce jetzt schnell in Whatfix integrieren, um Inhalte einfach zu segmentieren. Mit der neuen Integrationsfunktion sind nur drei Schritte nötig, um eine Integration zu erstellen.
Schritt 1: Der Quick Integration initieren
Schritt 2: Ihr Salesforce Konto authentifizieren
Schritt 3:Die Integration speichern
Weitere Informationen finden Sie unter Salesforce Integration.
Automatische PDF Erstellung von Flows über den Integration Hub
Mit Integration Hub können Sie jetzt eine Integration erstellen, die die von Ihnen erstellten Flows automatisch in ein PDF Format konvertiert und das PDF als Link-Inhalt im Whatfix Dashboard speichert. Das macht es einfacher, solche Inhalte in anderen Widgets wie Self Help oder Task List zu verlinken.
Weitere Informationen finden Sie unter Whatfix Integration-Auto PDF Erstellung von Flows.
Benutzerdaten aus der User Action Analytics exportieren
Sie können nun die Liste der Benutzer herunterladen, die bestimmte Aktionen durchgeführt haben, die Sie innerhalb der Anwendung verfolgen möchten.
Mit diesen Informationen können Sie direkt mit diesen Benutzern in Kontakt treten oder spezielle, für sie relevante Inhalte bereitstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter User Actions Verlobungsdaten herunterladen.
Tagging-Fähigkeit für User Actions
Bei der Erstellung von User Actions im Whatfix Editor können Sie jetzt Tags hinzufügen, um Aktionen zu gruppieren, die sich auf eine Seite oder einen Prozess beziehen. Sie können die Tags auch zum Filtern von Aktionen im Whatfix Dashboard verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen User Action erstellen
Aktualisierung des Whatfix Desktop Editors mit einem Klick
Die Aktualisierung des Whatfix Desktop Editors auf die neueste Version ist jetzt wesentlich schneller. Sie müssen Ihren Whatfix Desktop Editor nicht mehr löschen und neu installieren, um ihn zu aktualisieren. Klicken Sie auf den Link jetzt aktualisieren auf der Startseite des Editors, um die Aktualisierung zu starten.
Weitere Informationen finden Sie unter Whatfix Desktop Editor aktualisieren.
Sichtbarkeit der Benutzeranzahl in der Analytics Summary
Die Whatfix Analytics zeigt jetzt die Anzahl der Benutzer an, die verschiedene Whatfix Inhalte auf Ihrer Anwendung angesehen und sich damit beschäftigt haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Analytics Summary.
Paketintegrität exportieren
Benutzer von Self-Hosted Deployment können jetzt die Integrität des exportieren Inhalte-Paketes validieren, bevor sie es auf ihren Servern bereitstellen. So können Sie überprüfen, ob die Daten nicht manipuliert wurden, bevor Sie diese bereitstellen.
Pop-up Window zur Bestätigung der User Action löschen
Beim Löschen einen User Action wird jetzt ein Pop-up angezeigt, das die Liste der Flows und Widget Visibility Rules enthält, in denen den User Action verwendet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen User Action löschen.
Inhalte anhand von Enterprise Attributes segmentieren
Mit Integration Hub können Sie jetzt Standardanwendungen integrieren, um Informationen auf Anwendungsebene abzurufen und sie als Enterprise Attributes in den Visibility Rules des Widgets für die Content Segmentation zu verwenden.
Anwendungsfälle:
Pop-up nur für Benutzer anzeigen, die sich in der Region EMEA anmelden.
Zeigen Sie die Self Help nur für Benutzer an, die einer bestimmten Abteilung Ihres Unternehmens angehören.
Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Attributes zur Content Segmentation.
Statusbericht zur Repository Integration
Sie können jetzt einen detaillierten Bericht über jede Integration erhalten, die Whatfix mit Ihrem Content Repository durchführt. Sie können den Repository Integration Status Bericht verwenden, um,
Überblick über die integrierten Repositorys behalten
Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen für den Fall, dass sich die Repository Integration verzögert oder fehlschlägt.
Weitere Informationen zum Statusbericht finden Sie unter Repository Status Integrationsbericht.
Um jeden der verschiedenen Status zu verstehen, in denen sich eine Integration befinden kann sehen Sie Repositiory Integrationsstatus verstehen.
API-basierte Erstellung von Benutzern und Tags
Sie können jetzt Benutzer und Tags über die API erstellen, bearbeiten und löschen.
Darüber hinaus können Sie die Liste der Benutzer, die ein Widget verwendet haben, herunterladen und auch Informationen auf Benutzerebene extrahieren.
Weitere Informationen finden Sie unter developer.whatfix.com.
Q2 2021 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2021
Audio-geführter Flow
Gestalten Sie Ihre Flows noch ansprechender, indem Sie Audioanweisungen einfügen. Zusätzlich zur Möglichkeit, Bilder und Videos in Flow-Schritte einzufügen, ermöglicht Whatfix jetzt auch das Hinzufügen von Audioclips für Schritte, die detaillierte Erklärungen erfordern.
Weitere Informationen finden Sie unter Audio-Clips in Flow Steps einsetzen.
Konfiguration der Beacon-Ebene
Sie können nun das Erscheinungsbild jedes Whatfix Beacons, das Ihren Endbenutzern in einer Anwendung angezeigt wird, mit Konfigurationen auf Beacon-Ebene benutzerdefiniert gestalten.
Um mehr über das Anpassen eines bestimmten Beacon zu erfahren, sehen Sie Beacons erstellen.
Rich Text Editor für Beacons
Mit dem Rich Text Editor können Sie jetzt Textinhalte formatieren und Multimediadateien zu Beacon Beschreibungen hinzufügen.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Multimedia Inhalte zu Beacons hinzufügen.
Neue UI für Survey Monkey Integration
Das Dashboard des Integrations-Hubs erhält eine neuen UI für SurveyMonkey Integration. Sie können SurveyMonkey jetzt schnell integrieren, um Daten mit Whatfix auszutauschen und Ihren Benutzern Survey auf der Grundlage mehrerer Bedingungen zu zeigen.
Mithilfe der vorgefertigten Integrationsvorlage können Sie Survey Beantwortungsdaten aus einem Google Sheet extrahieren und die Survey nur den Befragten anzeigen, die sie nicht ausgefüllt haben.
Weitere Anwendungsfälle und Integrationsschritte finden Sie unter SurveyMonkey Integration.
Display Rules für User Action
Sie können jetzt beim Erstellen von User Actions Display Rules für jede Aktion festlegen, die sicherstellen, dass die User Action nur dann gültig ist, wenn die von Ihnen festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen User Action erstellen
Debug-Modus für User Actions
User Actions werden auf UI-Elementen erstellt, um das Engagement der Endbenutzer mit einer Anwendung zu verfolgen. Da User Actions nicht in der Vorschau angezeigt werden können, gibt es keine Möglichkeit, festzustellen, ob User Actions auf einer Seite vorhanden sind oder nicht.
Mit der Inspect-Konsole Ihres Browsers können Sie nun die Seite debuggen, um zu sehen, ob User Actions auf der Seite verfügbar sind.
Info:
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Whatfix Support unter support@whatfix.com.
User Actions im Summary Pop-up
User Actions sind jetzt Teil des Summary Pop-ups, das die Änderungen auflistet, die live gehen, wenn Sie ein Push to Production oder ein Erweiterungs-Update durchführen.
User Actions daten auf der Seite Analytics Summary
Die Seite Analytics Zusammenfassung zeigt jetzt eine Übersicht der verfügbaren User Actions Daten an. Die Kachel User Action zeigt die folgenden Details an,
Gesamtzahl der eindeutigen Benutzer, die mit den Elementen interagiert haben, für die User Actions erstellt wurden.
Gesamte User Actions auf Ihrem Konto erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Analytics Summary.
Info:
Sie können auch Daten zum User Action mithilfe einer Anpassen API abrufen.
Unterstützte User Actions für das Exportieren von Bereitstellungsmodellen
Die Funktion User Actions ist jetzt auch für Kunden verfügbar, die das Exportmodell für die Bereitstellung verwenden.
User Action als Visibility Rules für Widgets
Die Verwendung von Regeln für Widgets ermöglicht es Ihnen, Inhalte auf bestimmte Benutzer auszurichten, indem Sie User Actions als Visibility Rules konfigurieren. Die User Action wirkt wie ein Auslöser und zeigt das Widget nur für Benutzer an, welche die Aktion ausgeführt haben.
Weitere Informationen finden Sie unter User Action als Visibility Rules verwenden.
Flows als bearbeitbare .ODT-Dateien exportieren
wollte jemals eine PDF-Ausgabe eines Flow bearbeiten? Wir haben gute Nachrichten! Sie können Whatfix Flows als bearbeitbare .ODT-Dateien herunterladen, die Sie nach Ihren Wünschen bearbeiten können, bevor Sie sie als Handouts für Ihre Endbenutzer verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Flows als .ODT Dateien exportieren.
Automatische Eingabe mehrerer Sätze in Flows & Smart Tips
Sie können mehrere Sätze unter Verwendung des Break Tags automatisch ausfüllen, indem Sie bestimmte Dateneingabeschritte in Flows und Smart Tips automatisieren.
Für weitere Informationen zur erweiterten Auto-Eingang Funktion in Flow sehen Sie Flow Automation.
Für weitere Informationen über die erweiterte Auto-Eingang Funktion in Smart Tips, sehen Sie Automatisierung der Dateneingabe.
Neue UI für die Salesforce Integration
Das Dashboard des Integrations Hubs erhält ein neues Gesicht und eine neue UI für die Salesforce Integration, um die Bedienung zu vereinfachen.
Sie können Salesforce jetzt schnell integrieren, indem Sie vordefinierte Vorlagen verwenden, um Daten zwischen Anwendungen auszutauschen und den Endbenutzern kontextbezogene und gezielte Inhalte anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Salesforce Integration.
Hilfeinhalte zum Whatfix Editor
Im Rahmen der Whatfix an Whatfix Initiative haben wir mehrere Smart Tips für den Editor eingeführt, die Ihnen helfen, unterwegs mehr Informationen zu erhalten und Sie durch den Prozess der Inhalte Erstellung zu führen.
Q1 2021 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2021
Möglichkeit der Eingabe von Optionen aus dem Editor für die automatische Auswahl
Verbesserte Elementauswahl zur Unterstützung der automatischen Ausführung
Microsoft Azure, ServiceNow und Salesforce Survey Integration
Feedback einholen, wann ein Flow geschlossen ist
Um das Verlassen von Flows besser zu verstehen, können Sie mit Whatfix jetzt das Feedback Ihrer Endbenutzer abfragen, wenn diese auf Schließen klicken, um einen Flow zu verlassen. Sie können auf den Feedback-Bericht über den Abschnitt Analytics im Dashboard zugreifen.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Wie kann ich Flow Schließungen behandeln?
Mehrsprachige Sprachaufnahmen für Whatfix-Videos
Whatfix automatisiert das Hinzufügen von Voiceovers zu den Flow-Videos, wann Sie sie herunterladen. Whatfix unterstützt jetzt das Hinzufügen von 28 globalen Sprachkommentaren zu den Flow videos, die vollständig mit Sprachdateien übersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Voiceovers zu Whatfix Videos hinzufügen.
Selektives Crawling für OneDrive
Sie können jetzt Inhalte aus bestimmten Ordnern oder Bereichen von OneDrive abrufen. Sie können mehrere Ordnerpfade hinzufügen und den Inhalt von jeder Ebene des Ordners abrufen.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Selektives Crawlen für OneDrive.
Pop-ups in mehrere Sprachen übersetzen
Sie müssen keine verschiedenen Pop-ups für Ihre mehrsprachige Benutzerbasis erstellen. Whatfix ermöglicht es Ihnen jetzt, ein Pop-up in die Sprachen Ihrer Wahl zu übersetzen und Ihre Benutzer zu den entsprechenden Support-Seiten weiterzuleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Pop-ups in mehreren Sprachen übersetzen.
Freischaltung Ihres Whatfix-Kontos
Zu Ihrer Sicherheit sperrt Whatfix Konten, bei denen wiederholt erfolglos versucht wurde, auf sie zuzugreifen. Whatfix warnt Sie, bevor Sie nur noch einen Versuch haben, das richtige Passwort einzugeben. Wenn Sie dies nicht tun, müssen Sie sich nicht mehr an den Support wenden, um Ihr Konto freizuschalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Wie kann ich mein Whatfix Konto entsperren?
Untergruppierung in der Self Help
Um die Erfahrung Ihrer Endbenutzer in der Self Help zu verbessern, ermöglicht Whatfix jetzt die Einrichtung von verschachtelten Gruppen in der Self Help. Sie können eine Ebene von verschachtelten Gruppen haben, die Ihre Fähigkeit, verwandte Inhalte zu gruppieren, erweitern.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Geschachtelte Gruppen in Self Help.
Anhebung der Segmentgrenzen
Haben Sie Ihr 75 Widget Segmentlimit ausgeschöpft, während Sie versuchen, ein neues Pop-up oder einen Smart Tip zu erstellen? Wir haben für Sie vorgesorgt, denn wir haben Ihr Gesamtlimit für Widgets erhöht. Sie können nun die Anzahl der Widget-Segmente erhöhen, indem Sie support@whatfix.comkontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehler: Maximale Anzahl an Segmenten erreicht.
Repository URL automatisch in Kleinbuchstaben umwandeln
Um die Integration zu erleichtern, konvertiert Whatfix die Repository-URL jetzt automatisch in Kleinbuchstaben. Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht erforderlich.
Verschlüsselung für Repository Content
Aus Sicherheitsgründen verschlüsselt Whatfix die Repository-Inhalte nun zu jedem Zeitpunkt, d. h. beim Abrufen der Inhalte aus Ihrer Wissensdatenbank (während der Übertragung) und beim Empfang der Inhalte auf den Whatfix Servern.
Weitere Informationen finden Sie unter Ihr Content Repository in Whatfix integrieren.
Microsoft Excel und Power BI Desktop Integration
Microsoft Excel- Integration Hub ist jetzt mit der Standardanwendung von Microsoft Excel verbunden, sodass Sie Support-Artikel aus jeder beliebigen Wissensdatenbank Anwendung importieren und Whatfix Berichte in eine Excel-Tabelle exportieren können.
Weitere Informationen und andere Anwendungsfälle finden Sie unter Microsoft Excel Integration.
Power BI Desktop- Whatfix ermöglicht Ihnen jetzt die Integration mit der Desktop-Version der Power BI-Anwendung.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Power BI Integration.
Statischer Inhalte aus Google Sheets importieren
Die Google Sheets Integration hat eine zusätzliche Funktion, die es Ihnen ermöglicht, statische Inhalte wie FAQs, die im Textformat vorliegen, zur Self Help zu ziehen, um den Zugang und die Nutzung zu erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie unter Google Sheets Integration.
Selbstgehostete Whatfix-Extensions.
Wenn die Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens es nicht zulassen, dass Whatfix-Erweiterungen für Endbenutzer in den Browserspeichern oder im Whatfix CDN gehostet werden, bieten wir jetzt die Möglichkeit, die Erweiterung auf Ihren eigenen Cloud-Servern zu hosten.
Um die Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an support@whatfix.com.
Info:
Derzeit können Self-Hosted-Erweiterungen für Kunden aktiviert werden, die den Amazon AWS Cloud Service nutzen.
Neue Inhaltebenachrichtigung
Ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Inhalteerstellung ist die Information der Endbenutzer über die neuen Inhalte, während sie erstellt werden. WhatFix ermöglicht es den Erstellern von Inhalten jetzt, Endbenutzer zu benachrichtigen, wenn sie neue Inhalte im Self Help hinzufügen.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Neue Inhaltsbenachrichtigung.
Endbenutzer Feedback im Self Help
Whatfix ermöglicht es Endbenutzern jetzt, Vorschläge direkt im Self Help Widget zu machen, wodurch der Überprüfungsprozess direkt wird. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Endbenutzer-Feedback.
Anzeige der Note bei Ausfall der automatischen Stufe
Um sicherzustellen, dass der Flow nicht unterbrochen wird, wenn ein Schritt der Flow-Automatisierung fehlschlägt, bietet WhatFix einen Tipp, der dem Endbenutzer hilft, den Schritt manuell abzuschließen.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Flow Automation.
Möglichkeit der Eingabe von Optionen aus dem Editor für die automatische Auswahl
Ersteller von Inhalten müssen sich bei der Konfiguration der Flow-Automatisierung nicht mehr die Werte eines Dropdown-Menüs merken. Sie können die Werte des Dropdown-Menüs auswählen, während sie einen Schritt im Editor selbst automatisieren, anstatt Text eingeben zu müssen.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Flow Automation.
Summary Pop-up während des Push to Production
Kontoverwalter sehen jetzt die Zusammenfassung aller Inhalte, die veröffentlicht werden, wenn Sie einen Push zur Produktion durchführen. Das Pop-up Fenster Zusammenfassung zeigt Inhalte, Widget-Segmente, globale Themes und Konfigurationsänderungen an. Klicken Sie auf die einzelnen Abschnitte, um weitere Details anzuzeigen.
Diese Funktion ist derzeit nur für die JS Einbetten Methode der Integration verfügbar.
Für weitere Informationen, sehen Sie Wie kann ich sehen, welche Inhalte veröffentlicht werden, wenn ich einen Push für die Produktion durchführe?
Verbesserte Self Help Suche
Die Self Help Suche wurde um die neue Abgleichsfunktion erweitert, die relevante Suchergebnisse anzeigt, auch wenn der Suchbegriff falsch geschrieben, falsch eingegeben oder unvollständig ist.
Um mehr zu erfahren, sehen Sie Die Suche in Self Help verstehen.
Verbesserte Elementauswahl zur Unterstützung der automatischen Ausführung
Wenn das bei der Inhalteerstellung ausgewählte Element nicht für die gewählte Flow-Automatisierung geeignet ist, erhalten Sie eine Validierungsmeldung, die auf die Untauglichkeit hinweist.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Flow Automation.
Microsoft Azure, ServiceNow und Salesforce Survey Integration
Integration Hub lässt sich jetzt mit Microsoft Azure, ServiceNow und Vertriebsorganisation Survey Anwendungen verbinden, die sofort einsatzbereit sind.
Microsoft Azure- Segmentieren Sie WhatFix-Inhalte für bestimmte Benutzer auf der Grundlage von Rolle, Abteilung, Beschäftigungsart und anderen Attributen aus Azure.
Weitere Informationen und andere Anwendungsfälle finden Sie unter Microsoft Azure Active Directory Integration.
ServiceNow- Zeigen Sie Abläufe als Diashows in Ihrer ServiceNow-Anwendung.
Weitere Informationen und Anwendungsfälle finden Sie unter ServiceNow-Integration.
Vertriebsorganisation Survey- Verwenden Sie Daten aus Vertriebsorganisation Survey, um Ihren Benutzern Survey auf der Grundlage mehrerer Bedingungen zukommen zu lassen. Zeigen Sie zum Beispiel eine Survey an, bis die Benutzer den obligatorischen Sicherheitskurs absolviert haben.
Weitere Informationen und andere Anwendungsfälle finden Sie unter Salesforce Survey Integration.
Q4 2020 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2021
Das Engagement der Endbenutzer für Ihre Anwendung verfolgen
Sie können nun umfassende und detaillierte Insight in das Benutzerverhalten Ihrer Anwendung erhalten, die es Ihnen ermöglichen, die richtigen Benutzersegmente anzusprechen, die Akzeptanz zu steigern und das Geschäftswachstum zu fördern.
Verstehen Sie, wie Ihre Endbenutzer mit Ihrer Anwendung umgehen, und nehmen Sie schrittweise, datengestützte Änderungen vor, um das Engagement zu verbessern.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie User Action.
Note:
Um die Funktion für Ihr Konto zu aktivieren, kontaktieren Sie support@whatfix.com.
Benutzer zum Ausfüllen der Task List anregen
Das Onboarding kann sehr schwierig werden, wenn die Benutzer die Aufgaben der Task List nicht erledigen. Sie können Ihre Benutzer jetzt dazu anregen, verfügbare Aufgaben auf der Grundlage bestimmter Kriterien zu erledigen.
Sie können beispielsweise die Anstoßfunktion so konfigurieren, dass nur diejenigen Benutzer aufgefordert werden, die bis zu einem bestimmten Datum nicht mindestens 50 Prozent der Aufgaben erledigt haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer anstupsen, um den Task Listabzuschließen.
Flow-Schritten kopieren
Sie können Schritte von einem Flow in einen anderen kopieren, sodass Sie die Aktionen nicht wiederholen müssen. Dies ist nützlich, wenn Prozesse oder Aufgaben in Ihrer Anwendung alle mit ein paar ähnlichen Schritten beginnen. Flow-Schritte können auch kopiert und an jeder beliebigen Stelle eines Flows eingefügt werden.
Note:
Nach dem Kopieren sind die Stufen unabhängig vom ursprünglichen Flow. Alle Änderungen an den ursprünglichen Flow-Schritten müssen in allen kopierten Schritten unabhängig voneinander vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Flowschritte kopieren.
Status des Video-Downloads
Der Status der Flow-Videos im Download kann nun im Whatfix Dashboard über die Registerkarte Herunterladen Benachrichtigung auf der linken Seite verfolgt werden. Sobald die Videos fertig sind, können Sie sie direkt über das Dashboard herunterladen. Sie können auch den Überblick über erfolgreich erstellte Flow-Videos behalten und werden über Videos benachrichtigt, bei denen der Upload fehlgeschlagen ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Whatfix Videos herunterladen.
Visibility Rules einsetzen
Visibility Rule von Inhalten unterstützen nun das Einfügen einer Visibility Rule zwischen bestehenden Regeln. Sie können diese Regeln auch per Drag & Drop an eine sinnvollere Position ziehen, damit sie in der gewünschten Reihenfolge ausgewertet werden.
Ein einziges Installationsprogramm für mehrere Browser-Erweiterungen
Mit Whatfix können Benutzer jetzt ein einziges Installationsprogramm erstellen, um die Whatfix Erweiterung in mehreren Browsern auf den Rechnern Ihrer Endbenutzer zu installieren.
Sobald Sie das Installationsprogramm erstellt haben, können Sie die Erweiterung schnell bei all Ihren Endbenutzern installieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, welche Browser sie verwenden.
Wenn neue Browser zum System hinzugefügt werden, können Sie einfach dieselbe Erweiterungsdatei aktualisieren und die Erweiterung auf den neu hinzugefügten Browsern bereitstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einzelner Installateur.
Note:
Um die Funktion für Ihr Konto zu aktivieren, kontaktieren Sie support@whatfix.com.
Workday und Microsoft Forms Integration
Die Integration Hub verbindet sich jetzt mit Workday und Microsoft Forms Out-of-the-Box-Anwendungen, was es Ihnen ermöglicht, wiederholte Aufgaben im Hintergrund zu automatisieren.
Workday- Segmentieren Sie Whatfix Inhalte für bestimmte Benutzer auf der Grundlage von Rolle, Abteilung, Beschäftigungsart und anderen Attributen aus Workday. Weitere Informationen und andere Anwendungsfälle finden Sie unter Workday Integration.
Microsoft Forms- Verwenden Sie Daten aus MS Forms, um Ihren Benutzern Survey auf der Grundlage mehrerer Bedingungen zukommen zu lassen. Zeigen Sie z. B. eine Survey für Benutzer an, die die Survey nicht abgeschlossen haben. Weitere Informationen und andere Anwendungsfälle finden Sie unter Microsoft Forms Integration.
Möglichkeit zur Auswahl von Inhalten auf allen Seiten
Mit der Listenansicht können Sie alle Inhalte auf allen Seiten auswählen. Sie können auch weiterhin nur den Inhalt einer bestimmten Seite auswählen.
Integrationen einplanen
Die Möglichkeit, Ihre Integrationen für zukünftige Zeitintervalle Ihrer Wahl zu planen, spart Zeit, da weniger manuelle Eingriffe erforderlich sind, und erhöht die Transparenz des Datenverkehrs zwischen Ihrer Anwendung und Whatfix.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Einer Integration planen.
Inhalten mithilfe von User Attributes personalisieren
Durch die Verwendung von User Attributes zur Segmentierung und Personalisierung von Inhalten auf der Grundlage der Rollen, Anmeldedaten, Abteilungen usw. Ihrer Benutzer können Sie ihnen ein maßgeschneidertes Erlebnis bieten.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie User Attributes.
Wöchentliche oder monatliche Pop-ups planen
Automatisieren Sie Ihre regelmäßigen Ankündigungs- und Warn Pop-ups besser mit den zusätzlichen Pop-up Visibility Rules- Einmal pro Woche und Einmal pro Monat. Die neuen Regeln helfen dabei, sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren, Zeit zu gewinnen und menschliche Fehler zu vermeiden.
Mit den neuen Regeln mit Start- und Enddatum können Sie Pop-ups wiederholt für einen bestimmten Zeitraum anzeigen oder sie leer lassen, um Pop-ups immer wieder anzuzeigen.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Pop-ups planen.
Umsetzbare Insight für Flow-Feedback
Nach Beendigung des Flows gibt es nun getrennte Abschnitte für die Endnachricht und die Feedback-Optionen. Endbenutzer können ihr Feedback für den Flow einreichen und trotzdem mit der Endnachricht interagieren und alle verfügbaren Aktionen durchführen.
Wenn Ihre Benutzer Vorschläge für Ihre Inhalte haben, können sie jetzt schnell eine Antwort aus einer Liste von vordefinierten Optionen auswählen. Abgesehen von negativem Feedback können Sie auch Insight erhalten, ob der Flow für Ihre Benutzer hilfreich ist. Sowohl für positives als auch für negatives Feedback werden den Benutzern vier verschiedene Antworten und ein optionales Textfeld zur Eingabe zusätzlicher Informationen angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter Die Endnachricht eines Flow anpassen.
Das Flow Analytics Dashboard wurde ebenfalls neu gestaltet, um die Feedback-Informationen detailliert anzuzeigen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Flow Analytics.
Analytics der kumulierten Flows
Zusätzlich zu den Flowbezogenen Analyticsern können Sie jetzt auch die Leistung von Flows als Ganzes betrachten. Sie können z. B. die kumulative Anzahl der gespielten Flows, die Abschlussrate, die Ausstiegsrate, die Fehlerrate usw. einsehen.
Alle diese Analytics kann als CSV-Datei zur weiteren Analyse und Interpretation heruntergeladen werden.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Flow Analytics.
Tags in der Dashboard Listenansicht
Sie können nun eine Spalte in der Listenansicht hinzufügen, die die mit dem Inhalt verbundenen Tags anzeigt.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Dashboard-Liste anpassen.
Endbenutzer können den Task List neu positionieren
Ihre Endbenutzer können nun wählen, wo dem Task List Widget angezeigt werden soll (unten links oder unten rechts), indem sie das Symbol per Drag & Drop auf Ihre Anwendung oder Website ziehen.
Whatfix erinnert sich an die neue Position für die Benutzer beim nächsten Besuch. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Das Task List Widget neu positionieren.
Q3 2020 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 07. Oktober 2020
Carousel Vorlage im Pop-up
Machen Sie mehr mit der neuen Pop-up Carousel Vorlage. Liefern Sie mehr Informationen, um mehrere Textinformationen, Videos oder Bilder in einem Pop-up in Form von Schiebereglern zu vermitteln. Benutzer können die Carousel anzeigen am Ende des Pop-ups verwenden, um durch den Inhalt auf jeder Folie zu navigieren.
Den Pop-up Vorlagen Code für Advanced Customization
Mit der Codeansicht für Popup-Vorlagen können Sie jetzt detaillierte visuelle Anpassungen vornehmen, die mit der UI nicht möglich sind. Die Codeansicht bietet Zugriff auf den HTML, CSS und Javascript Code (JSX) der Vorlage, um Advanced Customizations vorzunehmen. Die Codeansicht ist für jede Vorlage verfügbar, die Sie auswählen.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Pop-up Template Code anpassen.
Neu gestaltetes Flow Automation Pop-up
Das Pop-up, das Ihre Endbenutzer sehen, wenn ein automatisierter Flow ausgeführt wird, erhält ein frisches neues Aussehen. Dieses Pop-up für die Flow-Automatisierung erscheint nun am unteren Rand der Anwendung und ist damit weniger störend als zuvor, während der Rest des Bildschirms für die Benutzer nicht mehr interaktionsfähig ist. Ihre Benutzer können jetzt jedoch deutlich sehen, dass die Flow-Schritte automatisch ausgeführt werden.
Das Pop-up zeigt auch Informationen wie den Namen des Flows, die Anzahl der Schritte, die automatisch ausgeführt werden, und den Schritt, bei dem die nächste Benutzereingabe erforderlich ist.
Wenn Sie die Maus über das Pop-up bewegen, werden Ihren Benutzern die folgenden Optionen angezeigt.
Manuell – Stoppt die Flow Automation und schaltet den Flow auf manuell um, wobei der Benutzer die Kontrolle übernimmt und den Flow selbst fortsetzt.
Stop- Beendet den gesamten Flow.
Sie können auch wählen, ob Sie dieses Pop-Up Ihren Benutzern anzeigen und verschiedene andere Einstellungen unter Globaler Konfiguration konfigurieren möchten oder nicht. Weitere Informationen finden Sie unter Die Flow Automation Pop-up konfigurieren.
Whatfix Editor Erweiterung für Microsoft Edge
Whatfix Editor ist jetzt im Microsoft Store erhältlich. Sie können Whatfix-Inhalte mit dem Chromium-Browser Microsoft Edge genauso erstellen wie mit Chrome und Firefox.
Um den Whatfix Editor auf dem neuen Microsoft Edge zu installieren, öffnen Sie den Link Whatfix Editor im Microsoft Edge-Browser installieren.
Flow-PDFs anpassen
Sie können die Flow Export PDF Vorlage Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen und gestalten. Sie können die Vorlage so anpassen, dass sie Folgendes anzeigt,
Drei Schritte auf einer Seite
Das Logo Ihrer Organisation
Kopf und Fußzeilenbereich (hinzufügen oder entfernen)
Um die PDF Vorlage anzupassen, sehen Sie Whatfix PDF Export oder Flows als PDF teilen.
Schnellere Inhalteaktualisierungen bei der Methode der Bereitstellung von Erweiterungen
Die Aktualisierungen Ihrer Inhalte werden nun in weniger als 10 Minuten für Ihre Benutzer sichtbar. Diese Aktualisierungszeit gilt für die Chrome Store-Erweiterung und nur, wenn Sie inhaltliche Änderungen vornehmen, wie z. B. die Aktualisierung von Text, Bildern, Themes, die Visibility Rules und die Erstellung neuer Whatfix Inhalte usw.
Änderungen wie Advanced Configurations, Versions-Upgrades der Whatfix-App und Änderungen der Metadaten von Browsererweiterungen gelten nicht als Inhalteupdates und können zwischen 3-10 Tagen dauern, bis der Chrome Store die Erweiterung überprüft und aktualisiert hat.
Note:
Um diese Funktion für Ihr Konto zu aktivieren, kontaktieren Sie support@whatfix.com.
Salesforce, Google Analytics und FullStory Integration
Integration Hub ist jetzt sofort mit Google Analytics und FullStory verbunden und ermöglicht es Ihnen, sich wiederholende Aufgaben im Hintergrund zu automatisieren.
Außerdem ist die Salesforce Integration mit Whatfix jetzt bidirektional und kann Daten von Salesforce an Whatfix senden.
Google Analytics - Segmentieren Sie Whatfix-Inhalte für bestimmte Benutzer auf der Grundlage von Segmentdaten aus Google Analytics. Zeigen Sie z. B. ein Survey-Formular in einem Pop-up nur denjenigen Benutzer an, die eine neue Funktion dreimal in einer bestimmten Region verwendet haben.
FullStory - Identifizieren Sie Fälle von Wutklicks und zeigen Sie diesen Benutzern geeignete Whatfix Inhalte, um Frustrationen zu reduzieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Weitere Beispiele und Anwendungsfälle finden Sie unter Integration Hub.
Neue Content Repository UI und Funktionalitäten
Das Content Repository Integration UI bietet einen Gesichtslift für ein angenehmeres Erlebnis und spannende neue Möglichkeiten. Sie können jetzt beliebige Anpassen HTML basierte Wissensdatenbank Anwendungen in Whatfix integrieren.
Die neue Repository UI ermöglicht es Ihnen, die Crawler Einstellungen zu konfigurieren, mit denen Sie entweder den Inhalt aus dem gesamten Repository oder nur aus bestimmten Ordnern des Repositorys abrufen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Ihr Inhaltsverzeichnis in Whatfix integrieren.
Neu gestaltete Pop-up Erfahrung für Sie und Ihre Benutzer
Das Whatfix Pop-up wurde völlig neu gestaltet, um flexibler, konsistenter und benutzerfreundlicher zu sein und Ihren verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Hier ist die Liste der Verbesserungen.
12 Pop-up-Vorlagen - Wählen Sie eine Vorlage aus, passen Sie sie an und verteilen Sie sie schnell an Ihre Benutzer.
Individuelle Pop-up-Anpassungen - Passen Sie bei der Erstellung jedes Pop-ups die Farbe der Button, die Textfarbe, die Ausrichtung, die Button Aktion usw. an.
Größe - Größe des Pop-ups mit dem rechten Pfeilkopf am rechten Rand ändern und auf die gewünschte Breite ziehen.
Sofortvorschau - Vorschau, wie das Pop-up auf Desktop und Mobile aussieht, während Sie das Pop-up gestalten.
Note:
Für Konten, die vor dem 19. August 2020 erstellt wurden, wird das neue Pop-up UI in den nächsten Wochen herausgebracht. Alle Ihre bestehenden Pop-up Segmente (aktiv oder inaktiv) werden auf die neue Version migriert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter support@whatfix.com oder Ihrem Account Manager.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Was sind Whatfix Pop-ups?
Salesforce, Heap und Google Sheets Integration
Integration Hub verbindet Whatfix mit anderen Out-of-the-box Anwendungen und automatisiert wiederholende Aufgaben im Hintergrund.
Whatfix unterstützt jetzt die folgenden drei neuen, sofort einsatzbereiten Integrationen,
Heap - Geben Sie die Daten Ihres Heap Kontos für Ihr Whatfix Konto frei, und Sie können einer bestimmten Gruppe von Nutzern unterschiedliche Inhalte anzeigen lassen.
Salesforce - Verfolgen Sie die Benutzung und Erledigung von Aufgaben durch Ihre Benutzer und erstellen Sie einen Salesforce Bericht auf dem Dashboard.
Google Sheets - Importieren Sie Ihre Support-Artikel aus beliebigen Wissensdatenbank-Apps und machen Sie sie als Teil der Self Help verfügbar und exportieren Sie Whatfix Analytics Berichte in Google Sheets.
Weitere Beispiele und Anwendungsfälle finden Sie unter Integration Hub.
Neue Wissensdatenbank UI und Funktionalitäten
Die Whatfix Wissensdatenbank wurde umbenannt in Repository. Es gibt eine neue UI mit verbesserten Funktionen. Sie können auch schnell mit 6 standardmäßig unterstützten Anwendungen integriert werden.
Info:
Die neue UI für das Repository und ihre Funktionen sind nur für Benutzer verfügbar, die bereits mindestens eine Wissensdatenbank integriert haben.
Die Updates werden für neue Benutzer in einer späteren Version verfügbar sein.
Die neue Wissensdatenbank UI ermöglicht es Ihnen,,
Legen Sie die Synchronisierungshäufigkeit fest, d. h. das Zeitintervall, in dem jede Integrationssynchronisierung stattfinden soll. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, eine Synchronisierung bei Bedarf zu erzwingen.
Hier sehen Sie den Integrationsstatus, die Anzahl der abgerufenen Inhalte, das Datum der letzten Synchronisierung und das Datum der nächsten geplanten Synchronisierung.
Unterbrechen Sie die Integration für ein beliebiges Repository und nehmen Sie sie jederzeit wieder auf.
Whatfix Repository unterstützt jetzt die sofortige Integration mit verschiedenen HTML-basierten Anwendungen wie z. B.,
SharePoint
ShareFile
Salesforce Wissensdatenbank
Confluence
Freshdesk
Zendesk
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Wissensdatenbank-Anwendung verwenden, kontaktieren Sie uns unter support@whatfix.com um sie zu integrieren.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie Ihr Repository in Whatfix integrieren.
Flows für Desktop
Whatfix unterstützt jetzt Whatfix Flows für Desktop-Anwendungen wie Microsoft Teams. Whatfix Flows for Desktop passt sich genau an die Bildschirmgröße und -auflösung an. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Was sind Flows?
Q2 2020 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 8. Juli 2020
Erweiterungen in wenigen Minuten mit Whatfix Store aktualisieren
Die Benutzererfahrung mit Whatfix Integration Hub personalisieren
Die Anzahl der Benutzer ermitteln, die sich mit Ihren Whatfix Widgets beschäftigen
Informationen vor der Ausführung von Flows über ein Pop-up anzeigen
Suchbegriffe verwenden, um Benutzern das Auffinden von Inhalten zu erleichtern
Artikel aus einem bestimmten SharePoint-Ordner in die Self Help bringen
Erweiterungen in wenigen Minuten mit Whatfix Store aktualisieren
Sie müssen nicht mehr tagelang darauf warten, dass der Chrome Web Store Ihre Chrome- oder Edge-Browsererweiterungen aktualisiert. Die Zeit, die für die Aktualisierung von Inhalten über den Chrome Store benötigt wird, reduziert sich auf wenige Minuten, wenn der neue Whatfix Store verwendet wird, das eigene, von Whatfix gehostete Repository für Chrome- und Edge (Chromium)-Erweiterungen.
Der Whatfix Store wurde entwickelt, um Engpässe zu minimieren und die Updatezeit zu verkürzen. Die über den Whatfix Store generierte Erweiterung kann sowohl in Google Chrome als auch in Edge (Chromium) verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Whatfix Store Erweiterungeinrichten.
Whatfix Updates für Endbenutzer kontrollieren
Produktmanager (oder Softwareadministratoren) in Unternehmen können neue Funktionen vor der Bereitstellung testen und entscheiden, ob und wann sie verfügbar sein sollen. Nehmen wir zum Beispiel den Zurück-Button in den Tooltips, der vor einigen Monaten veröffentlicht wurde. Bevor Whatfix automatisch aktualisiert wurde, hatten Sie die Möglichkeit, die Funktion zu prüfen, zu sehen, wie sie sich auf Ihre Endbenutzer auswirkt, und dann zu entscheiden, ob Sie das Upgrade sofort oder später durchführen wollten. Eine Funktion, die sich nur auf die Erstellung von Inhalten auswirkt, wird weiterhin automatisch an alle Benutzer weitergegeben.
Sie erhalten eine Benachrichtigung, wann ein neues Update verfügbar ist. Sie können sich entweder sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt für ein Upgrade entscheiden. Ansehen, Whatfix Platform Updates.
Die Benutzererfahrung mit Whatfix Integration Hub personalisieren
Die Open Ecosystem Platform von Whatfix ermöglicht Ihnen die Integration und den Austausch von Whatfix Inhalten und -Daten über mehrere Drittanbieteranwendungen hinweg.
Integration Hub verbindet Whatfix mit anderen Out-of-the-box Anwendungen und automatisiert wiederholende Aufgaben im Hintergrund.
Whatfix unterstützt jetzt die Out-of-the-Box-Integration mit
SuccessFactors
Confluence
Survey Monkey
Google Sheets
Amplitude
Wann Sie Whatfix beispielsweise in Confluence integrieren, würde Whatfix automatisch den gleichen Inhalt wie die Seiten in Ihrem Confluence generieren, sobald ein Flow erstellt wird.
Weitere Beispiele und Anwendungsfälle finden Sie unter Integration Hub.
Die Anzahl der Benutzer ermitteln, die sich mit Ihren Whatfix Widgets beschäftigen
Whatfix Analytics zeigt nun die Anzahl der Endbenutzer an, denen Whatfix Widgets angezeigt wurden, sowie die Anzahl der Endbenutzer, die tatsächlich auf die Widgets geklickt und sich mit ihnen beschäftigt haben.
Mit diesen Informationen können Sie Änderungen an den Widgets vornehmen, wie zum Beispiel die Position, Farbe, Animationseffekte etc. zu ändern, um die Verlobungsrate zu erhöhen. Sehen Sie Analytics Summary.
Ändern von Themes, Schriftgröße usw. auf Flow-Ebene
Flows können jetzt auf einer individuellen Flow-Ebene konfiguriert und angepasst werden, ohne Codierung. Sie können Designs, Texte, Schaltflächen, Schriftarten, die Farbe der Tooltips, End-Meldungen usw. für jeden Flow anpassen. Sehen Sie, Flow anpassen.
Spotlight auf der Ebene des Flow-Schritts verwenden
Sie können nun die Spotlight-Funktion so konfigurieren, dass sie bei ausgewählten Schritten und nicht bei dem gesamten Flow angezeigt wird. Dies kann im Whatfix Editor oder im Dashboard konfiguriert werden. Sehen Sie, Spotlight Funktion aktivieren.
Chatbot Integration
Sie können nun Ihren Lieblings-Chatbot-Dienst in Whatfix integrieren, wo deine Endbenutzer in einer Konversation mit dem Bot interagieren können, um Informationen zu erhalten und Aufgaben abzuschließen. Ohne eine Zeile Code zu schreiben, können Sie jede Art von Chatbot-Konversation erstellen, an der Ihre Benutzer teilnehmen können. Sehen Sie Chatbot Support.
UI-Änderungen auf dem Whatfix Dashboard
An der Benutzeroberfläche des Dashboards wurden mehrere kleine Verbesserungen vorgenommen.
Das Ellipsis-Symbol, das sich unten links befand, befindet sich jetzt oben rechts auf dem Dashboard, neben dem Einstellungen-Symbol. Über dieses Symbol können Sie auf Support, Versionshinweise, Blogs, Datenschutzbestimmungen usw. zugreifen.
Das Glockensymbol wurde ebenfalls entfernt. Sie wird umgewidmet und kommt in einem anderen Gewand zurück!
Informationen vor der Ausführung von Flows über ein Pop-up anzeigen
Es gibt Fälle, in denen Sie Ihren Benutzern einige Informationen geben müssen, nachdem sie einen Flow ausgewählt haben, aber bevor sie den ersten Schritt beginnen. Sie können nun Ihre Flows so konfigurieren, dass ein Pop-up mit diesen Informationen angezeigt wird, bevor der erste Schritt des Flows ausgeführt wird. Dies wird als Flow Information Pop-up bezeichnet.
Ein Beispiel für die Verwendung dieser Funktion ist, wenn Ihre Benutzer bestimmte Informationen bereithalten müssen, bevor sie einen Flow ausführen, damit sie nicht in der Mitte stecken bleiben.
Sie können dies tun, indem Sie das wfx_play_as_popup Tag im Editor hinzufügen, wenn Sie einen Flow erstellen oder auf dem Dashboard nach dem Erstellen von Flows. Sehen Sie, Informationen anzeigen, bevor Flowsausgeführt werden.
Verwenden Sie Suchbegriffe, um Benutzern das Auffinden von Inhalten zu erleichtern
Helfen Sie Ihren Benutzern, Inhalte zu finden, auch wenn die Wörter, die sie in ihrer Suchanfrage verwenden, nicht genau die Wörter sind, die in Ihren Inhalten verwendet werden. Sie können Suchbegriffe für jeden Inhalt in Whatfix einrichten.
Sie können zum Beispiel "Wissensdatenbank" und "Dokument" als Suchbegriffe für alle Inhalte im Zusammenhang mit "Content Repository" hinzufügen. Wenn also ein Benutzer im Self Help nach "Wissensdatenbank" oder "Dokument" sucht, enthalten die Ergebnisse Inhalte, die mit "Content Repository" zusammenhängen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilf Benutzern Inhalte in der Self Help mit den Schlüsselwörternzu finden.
Mehrfachstufige Vervollständigungsregeln in Flows verwenden
Sie können jetzt Regeln für den Abschluss mehrerer Schritte hinzufügen, um Flowunterbrechungen zu reduzieren. Früher konnten Sie nur eine Schrittabschlußregel hinzufügen. Bei den Bedingungen handelt es sich nicht mehr um Optionsfelder, sondern um Mehrfachauswahlkästchen. Je nach Schritt aktiviert Whatfix diese Funktionalität, wo immer dies möglich ist.
Die verfügbaren Regeln für die Schrittvervollständigung werden automatisch durch die von Ihnen gewählte Art der Schrittvervollständigungsregel eingeschränkt. Wir haben dies getan, um den Spielraum für Fehler einzuschränken, die zu Flow-Fehlern führen.
Artikel aus einem bestimmten SharePoint-Ordner in die Self Help bringen
Früher würde die Integration von SharePoint alle SharePoint-Inhalte synchronisieren. Aber jetzt können Sie auswählen, dass nur Artikel aus bestimmten Ordnern in Ihrem SharePoint-Konto mit Self Help synchronisiert werden.
Um die SharePoint-Integration zu aktivieren oder die Syncing-Präferenz zu ändern, schreiben Sie uns unter support@whatfix.com.
Installation der Erweiterung Analytics
Sobald die Erweiterung installiert ist und Analytics verfügbar ist, können Sie zu einer der folgenden Vorlagen gehen, Wählen Sie Ihr Konto aus und sehen Sie sich ein Dashboard mit allem, was Sie wissen wollten, wie Ihre Erweiterung läuft. Sie erhalten Informationen darüber, wie viele Benutzer die Erweiterung installiert haben, welche Browser verwendet werden, wo sie installiert wurde usw.
E-Mail-Benachrichtigungen, wann Ihre Flows fehlschlagen
Ab dem 20. Mai erhalten Sie täglich eine E-Mail-Benachrichtigung mit der Liste der fehlgeschlagenen Flows vom Vortag. Diese E-Mail enthält die folgenden Informationen
Name der mit Flow Analytics verknüpften fehlgeschlagenen Flows
Anzahl der Fehlversuche pro Flow
Schrittanzahl, bei der die meisten Ausfälle auftraten
Autor des Flows
Die E-Mail wird automatisch jeden Tag zwischen 4:30 und 5:00 Uhr Pazifischer Zeit versandt, und es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich, um die E-Mail zu erhalten.
Wenn Sie diese E-Mail-Benachrichtigungen über Flow-Ausfälle nicht erhalten möchten, können Sie den Button Abmelden am Ende der E-Mail verwenden.
Elemente mit Rechtsklick und Linksklick auswählen
In einigen Anwendungen kann es vorkommen, dass beim Versuch, ein Element mit der linken Maustaste auszuwählen, auch der eigentliche Elementklick getriggert wird. In solchen Szenarien können Sie nun die rechte Maustaste verwenden, um das Element auszuwählen, ohne den Elementklick auszulösen. Sehen Sie, Bei der Erstellung von Flows kann kein Element ausgewählt werden.
Q1 2020 Veröffentlichung
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2020
Verbesserte Versionierung von Inhalten
Die Versionierung ist nun vollständig automatisiert. Jedes Mal, wenn Sie auf den Button Speichern klicken, wird eine Version erstellt. Sie können nun alle Änderungen am Inhalt in einer detaillierten chronologischen Reihenfolge verfolgen. Alle Versionen enthalten die folgenden Angaben
Wie lautet die Versionsanzahl
Wann die Version erstellt wurde
Wer hat die Aktualisierung vorgenommen
Jede frühere Version kann wiederhergestellt werden. Wann Sie eine frühere Version wiederherstellen, wird eine Kopie der Version erstellt und als neueste Version hinzugefügt. Sie können auch eine PDF-Version jeder Version herunterladen, indem Sie je nach Art des Inhalte auf den Link Ansicht oder PDF klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Inhaltsversionierung.
Neue Listenansicht im Dashboard
Nutzen Sie Ihr Dashboard optimal mit der neuen Listenansicht. Weitere Inhalte und detaillierte Informationen zu den Inhalten können Sie auf dem Whatfix Dashboard einsehen. Weitere Informationen finden Sie unter Der Dashboard Listenansicht anpassen.
Eine Alternative zur Verwendung von CSS-Selektoren
Wenn Ihnen die Verwendung von CSS-Selektoren bei der Konfiguration von Branching und Display Rules Schwierigkeiten bereitet, können Sie jetzt die Option Element auswählen verwenden. Es ist so einfach wie die Auswahl eines Elements in Ihrer App. Sie brauchen den Code nicht durchzugehen.
Wählen Sie im Abschnitt Branching/Display Rules die Option Element auswählen aus der Dropdown-Liste, klicken Sie auf das Element in Ihrer Anwendung und schließen Sie dann die Konfiguration der Regel wie gewohnt ab.
Flow Automation
Die Automatisierung hilft Ihnen, die Produktivität der Benutzer zu verbessern und Fehler zu minimieren, indem bestimmte Schritte eines Flows automatisch ausgeführt werden. Sie können Klicks in der Navigation, die Auswahl von Menüpunkten, das automatische Ausfüllen von Formularfeldern usw. automatisieren.
Sie können einen oder mehrere Schritte eines Flows automatisieren. Dies gilt sowohl für neue als auch für bestehende Flows.
Wie Sie diese Funktion aktivieren und verwenden können, erfahren Sie unter Flow Automation.
Data entry Automation
Mithilfe von Smart Tips können Sie jetzt Text in einem Formular automatisch ausfüllen. Der Eingabetext kann für bereits erstellte Smart Tips konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Data Entry Automation.
Benutzerdefinierte Texteingaben über URL-Parameter eingeben
Sie können mit einem automatisierten Flow automatisch Text in ein Formular eingeben, indem Sie die Variablen in der URL des Flows eingeben. Kontaktieren Sie support@whatfix.com für weitere Informationen.
Erfassen von erfolgreichen Suchbegriffen im Self Help
Zusätzlich zu den erfolglosen Suchbegriffen gibt es einen neuen Tab in Self Help Analytics, der eine Liste der erfolgreichen Suchbegriffe anzeigt. Finden Sie heraus, was funktioniert! Und versuchen Sie, mehr dieser Begriffe in Ihren Inhalten zu verwenden. Anhand der erfolgreichen Suchbegriffe können Sie erkennen, wie viel Sie sparen, denn jede erfolgreiche Suche bedeutet einen Support-Anruf weniger. Weitere Informationen finden Sie unter Self Help Analytics.
Standardmäßig deaktivierte Analytics in selbst gehosteten Modi
Im Gegensatz zur JavaScript- und Erweiterungsbereitstellung ist die Analytics jetzt standardmäßig für das Exportmodell der Bereitstellung deaktiviert. Sobald Sie die Analysefunktion aktivieren, werden die Clickstreams an Google Analytics oder an die Custom Analytics gesendet, die der Kunde aktiviert hat.
Um Analytics für das Exportieren zu aktivieren, sehen Sie Whatfix Analytics für den selbstgehosteten Modus aktivieren.
Neuer angepasster Datumsfilter für Berichte
Sie können jetzt schnell die Analytics Daten für die letzten 30 Tage/90 Tage auswählen oder einen benutzerdefinierten Zeitrahmen über ein Dropdown-Menü auf dem Analytics Dashboard definieren. Dies sollte auch zu drastischen Veränderungen bei der Leistung der Dashboard Last führen.
Des Standardtextes von Whatfix anpassen
Mit Custom Labels können Sie den Namen jedes Etiketts in der Whatfix UI so ändern, dass er dem Stil und den Branding-Richtlinien Ihres Unternehmens entspricht.
Sie können zum Beispiel den Standardtext des Self Help-Suchfelds, der lautet: Geben Sie hier Ihre Suchkriterien ein, in einen Text ändern, der für Ihre Benutzer besser geeignet ist. Um die vollständige Liste den Label zu sehen und zu wissen, wie der Text benutzerdefiniert werden kann, sehen Sie Custom Labels umbenennen.
SharePoint Integration
Bringen Sie Ihre SharePoint-Inhalte mit und zeigen Sie sie zusammen mit anderen Whatfix Inhalten innerhalb Ihrer Anwendung an. Ihre Benutzer können mit der Self Help nach Artikeln in Ihrer Wissensdatenbank suchen.
Um die SharePoint-Integration zu aktivieren, schreiben Sie uns an support@whatfix.com.
Produkt-Feedback auf dem Dashboard geben
Jetzt können Sie die Feedback-Funktion unten links auf dem Dashboard nutzen, um dem Produktteam von Whatfix direktes Feedback zu geben. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Produktfeedback geben.
Horizontaler automatischer Bildlauf unterstützt
Whatfix hat schon immer den automatischen vertikalen Bildlauf in Flows unterstützt. Wenn der Benutzer nun horizontal scrollen muss, um zum nächsten Aktionspunkt zu gelangen, scrollt Whatfix automatisch auch horizontal zum nächsten Aktionspunkt.
Um diese Fähigkeit zu aktivieren, ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Änderung des Funktionsnamens
Wir ändern die Namen mehrerer Funktionen in Whatfix, um sie besser an ihre aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten anzupassen. Seit der ersten Veröffentlichung haben sich die Funktionen weiterentwickelt, und wir möchten, dass die Namen dies widerspiegeln. Alle Änderungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Die neuen Terminologien werden sich bald auch im Produkt widerspiegeln. Für weitere Informationen senden Sie uns eine E-Mail an support@whatfix.com.
Dann | Jetzt | Beschreibung |
---|---|---|
Intelligente Segmentation | Smart Context | Die Möglichkeit, den Aufwand bei der Erstellung von Inhalten zu verringern und den Benutzerkontext automatisch zu erkennen, bevor die Inhalte angezeigt werden |
Deep Element Detection | Präzise Elementauswahl | Die Fähigkeit, das richtige Element zu identifizieren und auszuwählen, um Unterbrechungen von Flows zu minimieren |
Auto überspringen | Schneller Fortschritt | Fähigkeit, zu verstehen, wo sich der Benutzer befindet, wenn er nach Informationen fragt, und den Inhalt genau an der Stelle anzuzeigen, ohne am Anfang zu beginnen |
Automatische Ausführung | Flow Automation | Fähigkeit zur Verbesserung der Produktivität und Minimierung von Fehlern durch die Automatisierung von Schritten in einem Flow |
Crawler | Content Aggregation | Möglichkeit, Inhalte aus Wissensdatenbanken in Ihre Anwendung zu übernehmen |
Programme | Externe App-Ziele | Unterstützung für LMS, Wissensdatenbanken, Integrationen mit Chat, Bots |
Multiformate | Automatische Aktualisierung | Möglichkeit der Erstellung und automatischen Aktualisierung mehrerer Ausgaben mit einer einzigen Aktualisierung |
Omnikanal | Adoption überall | Fähigkeit, Inhalte sowohl innerhalb als auch außerhalb der App zu unterstützen |
Verbesserte Darstellung von Flowausgängen
Whatfix Analytics wurde verbessert, um zusätzliche Informationen über Flow-Ausgänge anzuzeigen. Sehen Sie, Flow-Ausgänge verstehen für weitere Informationen.
Zeichenbegrenzung für Textinhalte anpassbar
Der Textinhalt wurde auf 600 Zeichen begrenzt. Jetzt kann diese Grenze auf einen Wert erhöht werden, der den Bedürfnissen Ihrer Organisation entspricht. Einmal geändert, gilt die Änderung für Ihren gesamten Textinhalt.
Um die Zeichenbeschränkung zu ändern, kontaktieren Sie support@whatfix.com.
Tag-Namen sind besser lesbar
Tag-Namen akzeptieren Großbuchstaben und Leerzeichen, wodurch sie besser lesbar werden. Es gibt keinen Fehler mehr, der erscheint, wann Sie ein Leerzeichen oder einen Großbuchstaben in einem Tag-Namen verwenden.
Verbesserte Identifizierung der Endbenutzer
Der Whatfix-Algorithmus wurde aktualisiert, um die Aktivitäten der Endbenutzer noch genauer zu erkennen.
Inhalte erstellen auf dem Tab Alle Inhalte
Sie müssen nicht mehr auf den Tab Meine Inhalte gehen, um neue Inhalte zu erstellen. Den Button Inhalt erstellen ist jetzt auf der Tab Alle Inhalte verfügbar.
Die einzige Ausnahme ist ein Account Manager, der die Editor Erweiterung nicht installiert hat. Anstatt den Button Inhalt erstellen zu sehen, sehen sie den Button Editor installieren.
Bereitstellung der Erweiterung in einzelnen Browsern
Für Unternehmen, die Erweiterungen nicht in großem Umfang bereitstellen können, ermöglicht Whatfix Ihnen, eine URL zu erstellen, zu der Benutzer gehen und die Whatfix extension herunterladen können. Sie können die Startseite an das Branding Ihres Unternehmens anpassen. Diese Methode der Bereitstellung wird für die Browser Chrome und Firefox unterstützt.
Der Installationsprozess kann so konfiguriert werden, dass die konfigurierte Anwendung gestartet wird, sobald die Erweiterung im Browser installiert ist.
Für weitere Informationen, sehen Sie Extension für einen einzelnen Benutzer bereitstellen.
Zusammenfassende Berichte API
Es wurden 20 neue Berichts-APIs hinzugefügt, mit denen Sie Nutzungs und Engagementdaten für Ihre Whatfix Inhalte verfolgen können. Sie können die Berichte auch im .csv-Format herunterladen, indem Sie den API-Aufruf in einem Webbrowser übergeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Reports API.
Benutzerspezifisches API-Token
Bisher haben Entwickler für die Autorisierung ein unternehmensspezifisches API-Token verwendet. Jetzt wurde es in ein benutzerspezifisches API-Token umgewandelt, sodass jeder Benutzer sein API-Token generieren und erneuern kann, ohne dass diesen Auswirkungen auf andere Benutzer hat.
Omniture und Matomo werden in Custom Analytics unterstützt
Wenn Sie Analytics von Omniture oder Matomo (ehemals Piwik) verwenden, können Sie diese Tools jetzt integrieren, um zu analysieren, wie Ihre Whatfix Inhalte funktionieren. Dies geschieht über die Whatfix-API.
Für weitere Informationen, sehen Sie Mit Omniture Analytics integrieren und Mit Matomo integrieren.
UX-Verbesserungen an Whatfix Videos
Audio zu Whatfix Videos hinzufügen
Fügen Sie Ihren Whatfix-Videos automatisch Audiokommentare hinzu und erstellen Sie im Handumdrehen Videodemos oder Tutorials zu Ihrer Anwendung.
Weitere Informationen finden Sie unter Voiceovers zu Whatfix Videos hinzufügen.
Videos in mehreren Sprachen hochladen
Früher wurde mehrsprachiges Video nur unterstützt, wenn Sie Videos herunterladen. Jetzt können Sie Flow Videos in mehreren Sprachen auf Ihren Online-Videokanal hochladen.
Die Benutzererfahrung mit der Kanalkonfiguration wurde verbessert
Die Videokanalkonfiguration ist jetzt einfacher als je zuvor.
Den Status des Video-Uploads in Echtzeit verfolgen
Sie können jetzt den Fortschritt des Hochladens von Videos auf Ihre Videoplattform in Echtzeit über das Whatfix Dashboard verfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter Whatfix Videos auf Online Video Plattform hochladen.
Whatfix Support Dokumentation Feedback
Konnten Sie keine Hilfeinhalte für etwas finden, wonach Sie gesucht haben? Benötigen Sie weitere Informationen zu einer bestimmten Aufgabe oder Aktion? Haben Sie einen Vorschlag zu Hilfeinhalten?
Jetzt können Sie uns ganz einfach (wörtlich) Feedback zu jedem Artikel in support.whatfix.com.
Am Ende eines Artikels, klicken Sie entweder auf das Daumen oben oder Daumen nach unten Symbol unter dem War dieser Artikel hilfreich? Bereich und geben Sie Ihr Feedback ein.